Warenbewegungen per Scanner durch Lagermitarbeiter buchen und logistische Prozesse optimieren
Die „Mobile Datenerfassung“ dient der einfachen Buchung von Warenbewegungen in allen Bereichen der Sage 100 Warenwirtschaft. Mit Handscannern, die kabellos über WLAN vernetzt sind, lassen sich Barcodeetiketten scannen und verarbeiten. Mit „Mobile Datenerfassung“ lassen sich Wareneingänge und -ausgänge, Produktionszu- und -abgänge, Lagerbewegungen oder Inventuren effizient und fehlerfrei erfassen. Möglich ist auch die Nachverfolgung von mit GS1-128 (ehem. EAN128) Etiketten versehenen Versandeinheiten.
Zu Beginn des Scanvorgangs werden Artikel- und Adressdaten und in umfangreicheren Installationen auch Lager-, Versandeinheiten- und Auftragsdaten auf die mobilen Geräte geladen. Während der Erfassung erfolgt die Prüfung, Anzeige und Weiterverarbeitung der gescannten Informationen bzw. der daraus ermittelten Daten.
Funktionalität auf einem Blick:
Übergreifende Funktionalitäten der abacus MDE für die Sage 100
- Online- und/oder Offline-Erfassung von Warenbewegungen oder -beständen mittels Barcode über Android-Geräte
- Belegerzeugung in der Warenwirtschaft ohne Benutzereingriff
- Unterstützung Einkauf, Lagerbewegungen, Inventur, Verkauf und Produktion
- Datenaustausch durch neue Synchronisation
- Individuelle Anpassungen und Erweiterungen möglich
- Vollständig in die Sage 100 Warenwirtschaft & Produktion integriert
- Barcodeetiketten lassen sich einfach scannen und verarbeiten
- Es lassen sich Wareneingänge und -ausgänge, Produktionszu- und -abgänge, Lagerbewegungen und Inventuren effizient erfassen
- Um unternehmensspezifische Prozesse abzubilden, können viele Konfigurationen getätigt werden
- Zu Beginn des Scanvorgangs können Artikel-, Adress-, Lager-, Versandeinheiten- und Auftragsdaten auf die mobilen Geräte geladen werden
- Während der Erfassung erfolgt die Prüfung, Anzeige und Weiterverarbeitung der gescannten Informationen bzw. der daraus ermittelten Daten
- Daten werden unmittelbar gespeichert
- Es sind keine zusätzlichen Sage 100 Warenwirtschaftslizenzen notwendig
Kernfunktionalitäten der abacus MDE für die Sage 100: Lager & Inventur
Mit dem Modul Lager wird das Arbeiten im Lager noch einfacher. Zugänge, Entnahmen und interne Umbuchungen können jeweils als Einzel- oder Sammelbuchung durchgeführt werden. Die Lagermitarbeiter*innen erfassen die Buchung direkt bei der Warenbewegung. Dadurch wird das Buchen der Vorgänge zur Nebensache. Im Unterschied zu Einzelbuchungen werden bei Sammelbuchungen die Prozesse noch einfacher, weil das Herkunfts- und das Ziellager für mehrere Artikel nur einmal am Anfang oder am Ende des Vorganges erfasst werden muss. Damit entfällt das unnötige mehrfache Erfassen gleicher Informationen. Es ist keine Nacherfassung von Umbuchungen mehr nötig. Selbstverständlich sind auch Lagerplatzauskünfte und Artikelbestandsauskünfte integriert.
Mit der Mobilen Datenerfassung kann auch die Inventur schnell und einfach durchgeführt werden. Nachdem die Inventur in der Sage 100 Warenwirtschaft eröffnet wurde, kann die Inventurzählliste auf dem mobilen Gerät ausgewählt und die Erfassung der Bestände im Lager gestartet werden. Dabei werden Lager bzw. Lagerplatz, Artikel und Menge erfasst, selbstverständlich inklusive Chargen- und Seriennummern (wenn erforderlich). Nach der Erfassung werden die Zählungen an die Sage 100 Warenwirtschaft übergeben und in die Inventurzählliste eingetragen. Die weitere Bearbeitung der Inventur erfolgt wie gewohnt. Leichter kann eine Inventur kaum sein.
- Lagerbestand abfragen
- Lagerzugang, -umbuchungen und -entnahmen als Einzelbuchung durchführen
- Lagerzugang, -umbuchungen und -entnahmen als Sammelbuchung durchführen
- Bestandskorrekturen buchen
- Inventurzähllisten bearbeiten und erfassen
- Lagerbestände am mobilen Gerät erfassen
- Den erfassten Bestand in eine geöffnete Inventur übertragen
- Unterstützung von Lager und Lagerplätzen bei der Inventur
- Unterstützung von Chargen- und Seriennummern bei der Inventur
- Automatischer Druck des Erfassungsprotokolls bei der Inventur
Kernfunktionalitäten der abacus MDE für die Sage 100: Einkauf
Mit dem Modul Einkauf können leicht und unkompliziert Einkaufsbelege erstellt werden. Sie können daher direkt an Ort und Stelle Bestellungen an Lieferanten, aber auch Bestellvorschläge für die Standard-Bestelldisposition erfassen. Wareneingänge werden als Initialbeleg oder als Folgebeleg einer Bestellung am Scanner erfasst und an die Sage 100 Warenwirtschaft übertragen.
Die Freigabe zur mobilen Weiterbearbeitung einer Bestellung zu einem Wareneingang erfolgt wahlweise beim Speichern der Bestellung oder über den Menüpunkt Belegfreigabe. Hier kann der jeweilige Benutzer gezielt Bestellungen für ein oder mehrere mobile Geräte freigeben, die dann sofort auf den Scanner übertragen werden. Auf dem mobilen Handscanner wählt der Mitarbeiter den Beleg aus, der weiter bearbeitet werden soll. Es werden die Artikel und Mengen des Wareneingangs erfasst und anschließend abgespeichert. Nach dem Speichern im Gerät wird der Beleg an die Warenwirtschaft übertragen. Die Verarbeitung kann durch den Anwender oder im Automatikmodus erfolgen, so dass die mobil erfassten Belege automatisch zu Sage 100 Warenwirtschaftsbelegen verarbeitet werden. Selbstverständlich kann auch der Belegdruck der entsprechenden generierten Einkaufsbelege automatisch gestartet werden.
- Übertragung von Bestellungen an mobile Geräte für die Weiterbearbeitung / Übernahme in Wareneingänge am mobilen Scanner
- Wareneingänge als Initialbeleg am Handscanner erfassen
- Sammel-Wareneingang: Mehrere Bestellungen können in das Gerät übertragen, als ein Beleg gescannt und zu mehreren Wareneingängen verarbeitet werden
- Belegdruck von z. B. Wareneingangsdokumenten kann automatisch gestartet werden
- Einkaufsbelege (z. B. Bestellungen bzw. Bestellvorschläge) mit dem Scanner erstellen
Kernfunktionalitäten der abacus MDE für die Sage 100: Verkauf
Mit dem Modul Verkauf können schnell und effizient Verkaufsbelege am mobilen Handscanner erstellt und verarbeitet werden. Dabei können neue Verkaufsvorgänge durch das Erfassen eines Verkaufsbeleges angelegt werden. Es ist aber auch möglich, bestehende Verkaufsvorgänge abzuarbeiten, z. B. einen Lieferschein zu einem Kundenauftrag zu erstellen.
Dazu werden z. B. Auftragsbestätigungen in der Warenwirtschaft zur mobilen Weiterbearbeitung freigegeben. Die Freigabe kann wahlweise automatisch beim Speichern der Auftragsbestätigung oder über den Menüpunkt Belegfreigabe erfolgen. Sofort werden die freigegebenen Belege auf die mobilen Geräte übertragen und können dort weiterbearbeitet werden. Die Verarbeitung kann durch den Anwender oder im Automatikmodus erfolgen, so dass die mobil erfassten Belege automatisch zu Sage 100 Warenwirtschaftsbelegen verarbeitet werden. Selbstverständlich kann auch der Belegdruck der entsprechenden generierten Verkaufsbelege automatisch gestartet werden.
- Verkaufsbelege als Initialbeleg am Handscanner erfassen
- Übertragung von Verkaufsbelegen an mobile Geräte für die Weiterbearbeitung
- Kommissionierung (wegeoptimiert) für den Verkauf
- Prüfung auf korrekte Artikel und Mengen, Verfallsdatum und Chargen
- Erfassung von Rücklieferscheinen
Kernfunktionalitäten der abacus MDE für die Sage 100: Produktion
Das Erfassen von Rück- und Fertigmeldungen für die Sage Produktion kann ein aufwendiger Prozess sein. Mit dem Modul Produktion wird dieser Prozess deutlich einfacher. Für eine PPS Material-Rückmeldung scannen Sie die Fertigungsauftragsnummer, den Artikelbarcode und geben die Menge ein – erledigt. Ein Abgleich mit den Positionen des Fertigungsauftrages zur Vermeidung von fehlerhaften Artikeln oder Mengen ist möglich. So können zum einen Fertigmeldungen erfasst werden, die dann Lagerzugangsbuchungen der erfassten Mengen erzeugen, es können aber auch Gesamtfertigmeldungen mit oder ohne Unterbaugruppen erfasst werden, die dann Lagerzugangsbuchungen der verbrauchten Materialien erzeugen. Die Verarbeitung erfolgt durch den Anwender oder im Automatikmodus.
- Material-Rückmeldungen und Fertigmeldungen erstellen
- Herkunfts- und Ziellager im Fertigungsauftrag festlegen
- Kommissionierung für die Produktion
- Chargen-Wareneinsatz erfassen
- Verschnittbuchungen tätigen
Kernfunktionalitäten der abacus MDE für die Sage 100: Zeiterfassung
Mit dem Modul Zeiterfassung können die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Produktion einfach:
- Beginn und Ende eines Arbeitsgangs
- Beginn und Ende einer Pause
- Beginn und ende eines Stillstands mit Stillstandsbegründung
erfassen und an die Sage 100 Produktion als Rückmeldung zu Fertigungsaufträgen übertragen. Die Verarbeitung kann durch den Anwender oder im Automatikmodus erfolgen, so dass die mobil erfassten Buchungen automatisch zu Rückmeldungen in der Sage 100 Produktion verarbeitet werden. Die Uhrzeit des Gerätes wird mit der Zeit des SQL-Servers abgeglichen.
Mobile Datenerfassung für die Sage 100 in Verbindung mit der Versandeinheitenverwaltung und -etikettierung von abacus
Um beim Arbeiten mit der Mobilen Datenerfassung auch die Vorteile von Versandeinheiten zu nutzen, ist der Einsatz von den Zusatzmodulen „Versandeinheitenverwaltung“ und „GS1-128 Etikettierung“ sinnvoll. Mit dem Zusatzmodul „Versandeinheitenverwaltung“ ist ein professionelles Management von Versandeinheiten möglich. In Verbindung mit der Versandeinheiten-Etikettierung bzw. der GS1-128 Etikettierung erfolgt eine eindeutige Zuordnung zum Inhalt der Versandeinheit und somit kann zusammen mit der mobilen Datenerfassung immer nachvollzogen werden, was die Inhalte dieser Versandeinheit sind. Wenn z. B. etwas von der Versandeinheit entnommen wird, wird ein Split-Etikett erzeugt. Der Vorgang wird dann automatisch gespeichert, so dass im System ersichtlich wird, wie sich eine Versandeinheit zusammensetzt und was mit den einzelnen Inhalten gemacht wurde.
- Etiketten im Rahmen des Wareneingangs für die Versandeinheit nach dem Gs1 Standard erstellen
- Versandeinheiten aus Fertigmeldungen erstellen
- Versandeinheitenetiketten nach den Vorgaben der GS1 Germany für den Verkauf erstellen
- Versandeinheitenetiketten im Rahmen der Produktion erstellen
- Mischpaletten erstellen
- Die Nachverfolgung von Versandeinheiten ist mittels NVE/SSCC Etiketten (nach GS1 Standard) möglich
- Zu Beginn des Scanvorgangs können Versandeinheitendaten auf die mobilen Geräte geladen werden
- Verbund erzeugen, fortsetzen und auflösen
- Versandeinheiten splitten, auf- und umpacken und sperren
- Bestandteile aus einer Versandeinheit entnehmen und dafür ein neues Versandeinheiten-Etikett erstellen
- Zu- und Abgänge einer Versandeinheit automatisch tracken
- Erzeugung und Druck von GS1-128-Etiketten
- Assistent zur Etikettenerstellung in Einkauf, Verkauf und Produktion
- Umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten für Etiketten
- Ggf. automatische Rückmeldung in die Sage 100 Produktion
Mobile Datenerfassung für die Sage in Verbindung mit der erweiterten Chargenverwaltung und Qualitätssicherung von abacus
Wenn die Mobile Datenerfassung von abacus für die Sage 100 in Verbindung mit dem abacus Zusatzmodul „erweiterte Chargenverwaltung und Qualitätssicherung“ benutzt wird, gibt es weitere nützliche Funktionalitäten, die insbesondere für mehr Sicherheit sorgen. Besonders wichtig sind dabei die folgenden drei Komponenten.
- Im Rahmen der Qualitätssicherung lassen sich artikelbezogen zu prüfende Merkmale mit ihren Grenzwerten hinterlegen. Diese Werte werden in jede Charge übernommen, zu denen die Ist-Werte erfasst werden. Am mobilen Handscanner können dann die entsprechenden Ist-Werte z. B. im Rahmen der Wareneingangskontrolle oder der Qualitätssicherung der Verkaufsartikel erfasst werden.
- Durch die erweiterte Chargenverwaltung kann bei jeder Chargen mit unterschiedlichen Stati (ungeprüft, gesperrt und freigegeben) gearbeitet werden. Das hat den Vorteil, dass z. B. Chargen die gesperrt oder ungeprüft sind nicht für Kunden- oder Produktionsaufträge kommissioniert werden dürfen. Gesperrte Chargen liegen dann quasi in einem virtuellen Sperrlager. Diese Verknüpfung bringt sehr viele Vorteile mit sich und sorgt für deutlich mehr Produktsicherheit.
- Durch das konsequente Scanner im Lager und in der Produktion, ist es zudem möglich die Rückverfolgbarkeit von Chargen in Handelsunternehmen sowie die Verfolgung von mehrstufigen Chargen im Wareneinsatz in Produktionsunternehmen zu gewährleisten.
Hauptnutzen der Mobilen Datenerfassung
- Eingabe von Artikel- oder Chargennummern entfällt und somit werden Tippfehler vermieden
- Aufwendige Produkt- und Materialsuche im Lager entfällt
- Einfache, schnelle und papierlose Kommissionierung von Artikeln und Materialien für Kunden- und Fertigungsaufträge
- Anzeige von zusätzlichen Artikelinformationen auf dem Handscanner
- Durch zusätzliche Warnhinweise werden Fehler vermieden
- Sofortige Weiterverarbeitung aller Daten
Video zur Vorstellung der Grundfunktionalitäten
Damit Sie einen ersten Eindruck von den Grundfunktionalitäten der Mobilen Datenerfassung erhalten, haben wir für Sie ein Video erstellt. In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie mit Handscannern der Prozess vom Wareneingang, über eine Lagerumbuchung und bis zum Warenausgang erfolgen könnte.
Inhaltsverzeichnis zum Video:
Damit Sie im Video schnell das finden, was Sie suchen, sehen Sie hier das Inhaltsverzeichnis vom Video:
- 00:00 Intro
- 03:06 Einkauf
- 09:32 Lager
- 10:35 Verkauf
- 11:50 Produktion
- 16:09 Sonderbelege
- 16:49 Abschließende Worte
Hier finden Sie die Website zur MDE.next: https://www.mde-next.de/
Sie haben Fragen? Gern helfen wir Ihnen weiter! Rufen Sie uns doch ganz einfach an.
Mehr erfahren:
Download: Datenblatt abacus MDE.Next
Download: Preisliste abacus Zusatzmodul Mobile Datenerfassung
Download: abacus Prospekt Mobile Datenerfassung für die Sage 100
Sie haben noch Fragen? Gern helfen wir Ihnen weiter! Rufen Sie uns doch ganz einfach an. Unsere Telefonnummer lautet +49 38852 601-0.